Das „Zwergenorchester“

"Zwergenorchester" / MGR

„Zwergenorchester“ / MGR

Das bemerkenswerte Objekt aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück besteht aus sechs textilgefertigten Figuren mit Zipfelmütze. Auffallend ist die Materialität des mehrteiligen Objekts. Die sechs Zentimeter großen Figuren sind aus bunten Stoffen, darunter leichte Blusenstoffe, genäht. Die Instrumente sind aus bemalter Pappe, beschriebenem Papier, Filz und Naturmaterialien wie Reisig und Holz gefertigt. Für die Haare wurden lange hellweiße Tierhaare verwendet und unter der Zipfelmütze fest vernäht.

Die Zipfelmütze ist nur eines der in Märchen und Sagen als typisch beschriebenen Merkmale von Zwergen. Zwerge gelten kultur- und sprachraumübergreifend als Hersteller magischer Gegenstände. In vielen Geschichten helfen sie mit ihren Kräften und Gaben Menschen in Not oder belohnen Menschen für ihr tugendhaftes Verhalten. Das „Zwergenorchester“ könnte den Frauen im Lager als Symbol der Hoffnung gedient haben. Als Objekt aus dem Lager verweist die Gestaltung der Zwerge als Musiker auf die Bedeutung, die Musik für Häftlinge im Konzentrationslager hatte. Das Musizieren und andere kulturelle Tätigkeiten ermöglichte den Frauen eine innere Flucht aus der Lagerwelt und schuf Räume der Individualisierung. Auf diese Weise stärkte die kulturelle Betätigung das Bewusstsein über das eigene Selbst und diente der Selbstbehauptung und Aufrechterhaltung des moralischen Gleichgewichts im Kampf gegen die Entwürdigung im Lager und dem Ziel der SS, eine homogene Opfergruppe zu schaffen. Musizierende Zwerge waren in den 1930er Jahren ein weit verbreitetes Motiv auf Postkarten, die nicht nur aber häufig in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel verschickt worden sind.

Als Herstellerin des Objekts gilt Sophie Nagel, die 1936 aufgrund ihres Engagements innerhalb kommunistischer Widerstandsgruppen verhaftet worden ist. Nach einer viereinhalbjährigen Haftstrafe überstellte die Gestapo sie im Dezember 1940 in das KZ Ravensbrück. Dort war sie zunächst in der Weberei eingesetzt. Mithäftlinge konnten Sophie Nagel, die infolge ihrer Gefängnishaft an einem chronischen Herzleiden litt, zu einer Arbeit in der Kleiderkammer verhelfen. Dort sortierte sie Kleidung und persönliche Gegenstände von Häftlingen für eine Wiederverwertung. Heimlich versteckte sie vor allem tschechische Frauen in der Kleiderkammer, um sie vor der Deportation zu schützen und gab Kleidungsstücke an Mithäftlinge weiter.

Sophie Nagel stand immer wieder mit anderen Häftlingen in Kontakt, entweder innerhalb eines etablierten Netzwerks oder temporär hergestellten Verbindungen. Innerhalb dieser Netzwerke wurden nicht nur Hilfsaktionen organisiert, sondern auch Materialien und Güter getauscht. Möglicherweise ist sie so an die weißen Tierhaare – vermutlich Angorakaninchen – gekommen. In der Zuchtstation für Angorakaninchen arbeiteten innerhalb des KZ Ravensbrücks zunächst Angehörige der Zeugen Jehovas, später deutsche und tschechische Häftlinge. Die Pappe, die Sophie Nagel für die Instrumente verwendete, stammt wahrscheinlich aus der Effektenkammer, die sich in räumlicher Nähe zur Kleiderkammer befand. Die Zivilkleidung der Neuzugänge des Lagers musste dort abgegeben werden und wurde gemäß der von der SS zugewiesenen Häftlingshierarchie entweder in braunen Papiertüten gelagert oder dem Kreislauf der Wiederverwertung zugeführt.

Sophie Nagel blieb bis zur Auflösung des Lagers in Ravensbrück und verließ das Lager in der letzten Kolonne der sogenannten Todesmärsche. Am 30. April 1945 wurde sie durch die Rote Armee befreit. Nach ihrer Befreiung kehrte sie zur Kräftigung und ärztlichen Versorgung zunächst nach Ravensbrück zurück, bevor sie in die Stadt Dessau zurückkehrte und dort 1959 verstarb.

1985 hat Ilse Hunger die Zwerge in einem Holzkasten und zusammen mit weiteren Objekten in die Sammlung gegeben. Wie Ilse Hunger in den Besitz der Zwerge gekommen ist, ist unklar. Ilse Hunger arbeitete im Arbeitseinsatzkommando des KZ Ravensbrücks, wo sie durch die Manipulation von Listen vielen Frauen das Leben retten konnte. Es ist anzunehmen, dass Sophie Nagel und Ilse Hunger sich aufgrund ihrer Hilfstätigkeiten kannten. Der Überlieferungskontext deutet darauf hin, dass Ilse Hunger die Zwergenfiguren als Stellvertreterin der Lagergemeinschaft an die Gedenkstätte übergab. Ob das Objekt nach dem Tod Sophie Nagels in den Besitz der Lagergemeinschaft Ravensbrück gelangt ist oder bis 1985 noch im Besitz einer anderen Person war muss offenbleiben.

Zwergenorchester | undatiert | Textil, Garn, Draht, Tierhaar, Papier, Holz | Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, V1067 D3 – V1072 D3

 

Zur Autorin:
Lisa Ströer, M.A., hat in ihrer Masterarbeit Objekte aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück erforscht. Derzeit ist sie wissenschaftliche Volontärin im Bereich Museumspädagogik in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.